RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:00
Ort: Galerie Ada, Bernhardstraße 3
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:00
Ort: Galerie Ada, Bernhardstraße 3
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:00
Ort: Kulturzentrum der Jüdischen Landesgemeinde ;
Juri-Gagarin-Ring 21
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstelllungmit Yuriy Gurzhy
Zeit:19:00
Ort:Rudolstadt | Stadtbibliothek | Schulplatz 13
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 17:00
Ort:Bleicherode | Hauptstraße 115
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:30
Ort: Other Music Academy | Ernst-Kohl-Stra e 23
Veranstalter: Thüringer jüdische Kulturtage
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Kunsthaus Wiesbaden
Veranstalter: In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kunsthaus Wiesbaden
Finissage der Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger und Vortrag zum Thema von der Verlegerin Myriam Halberstam
Ort: im Rummel des Rathauses Emden
Zeit: 19:00
Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden; Max-Windmöller-Schule Emden; Stadt Emden
Zugangsbedingungen: 2G
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Im Rahmen der Buchmesse Buch Berlin wird eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger als Ausstellung zu sehen sein.
Ort: Arena Berlin
Zeit: 9:00 – 18:00
Einlass nur für Besucher mit Karte zur Buchmesse Buch Berlin
Veranstalter: Bücherzauber e.V. in Zusammenarbeit mit:
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Veranstalter: Im Rahmen von 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland mit dem Max-Windmüller-Gymnasium Emden
Bilderbuchkino von „Ein Pferd zu Channukka“
Bilderbuchkino mit Lesung aus „Ein Pferd zu Channukka“ im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Ort: Stadtbibliothek Heilbronn
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit: 11:00 Uhr
Eintritt: Frei
Veranstalter: Stadtbibliothek Heilbronn in Zusammenarbeit mit Ariella Verlag u 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Kleine Synagoge Erfurt
Eintritt Frei
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Museum für Kommunikation Berlin
In die Ferne schweifen vom eigenen Sofa aus: dieses Buch macht es möglich!
Ira Ginzburg
Tel Aviv Stadtgeschichten
Ein illustrierter City-Guide für kreativ Reisende
Mit Illustrationen von Ira Ginzburg
120 Seiten, Klappenbroschur, Format 16,5 × 23 cm
Euro 18,00 (D)
Erscheint am 1. März 2021
ISBN 978-3-945530-32-0
Ein Mal- und Kreativbuch, ein Reisetagebuch und ein Stadtführer, alles in einem. Ein Aktivitäts-Stadtführer für kreativ Reisende, ein Muss für Euren Tel Aviv Städte-Trip oder als Vorbereitung des Urlaubs schon zu Hause.
Aus dem Inhalt:
– Alles über Tel Aviv – Überlebensführer, Insider-Tipps, To-Do-Listen, Wissenswertes über die lokale Kultur, Essen, Treffpunkte und vieles mehr.
– 120 Seiten mit originellen Illustrationen, die Ihr ausmalen könnt, um Euch an Eure persönlichen Erlebnisse zu erinnern.
– Ein persönliches Reisetagebuch – teilt Eure Entdeckungen und seid kreativ. Tel Aviv Stadtgeschichten lässt viel Platz für Eure Zeichnungen, Bilder, Notizen und Geschichten.
– Eine ganz persönliche Erinnerung an Eure Tel Aviv Reise. Der Urlaub ist vielleicht vorbei, aber die Erinnerungen werden für immer bleiben.
Susan Fischer Weiss
bearbeitet von Claudia Fehr-Levin
ab 3 – 6 Jahren
22 Seiten, laminiert, Format 14 × 14 cm
ab 3 Jahren
2. te, überarbeitete Ausgabe mit Punktierung des Hebräischen zur Lesehilfe.
Euro 12,90 (D)
ISBN 978-3-945530-36-8 (Deutsch)
In 14 einfachen Schritten führt diese farbenfrohe Kinder-Haggadah für die ganz Kleinen in Deutsch/Hebräisch oder Russisch/Hebräisch durch den Seder. Übersichtlich und knapp wird der korrekte Seder-Ablauf dargestellt.
Aus einem Wirrwarr von Texten zaubert diese entzückende Haggadah für die Kinder ein Wissen um den Ablauf und gibt ihnen so eigene Verantwortung für das Erfüllen ihrer Religion.
Besonders wenn Gäste mit anderen kleinen Kindern dabei sind, sucht man eine Verkürzung des Seders. Aber welche Texte lässt man heraus, was muss man unbedingt erfüllen? Auch hierfür ist das Buch eine praktische Hilfe. Aus leicht abwischbarem widerstandsfähigem Papier
(1940–2019) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch für Erwachsene und übersetzte aus dem Hebräischen, Englischen, Niederländischen und dem Afrikaans ins Deutsche.
Mirjam Pressler verfasste mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher, darunter »Bitterschokolade« (Oldenburger Jugendbuchpreis), »Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen« (Deutschen Jugendliteraturpreis), »Malka Mai« (Deutscher Bücherpreis), sowie die Lebensgeschichte der Anne Frank »Ich sehne mich so«.
Außerdem übersetzte sie viele Bücher aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen.
Für ihre Verdienste an der deutschen Sprache erhielt sie unzählige Preise, darunter 2001 die Carl-Zuckmayer-Medaille, für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und für ihr Gesamtwerk als Autorin und Übersetzerin 2004 den Deutschen Bücherpreis.
2018 wurde ihr das Große Bundesverdienstkreuz verliehen für ihren herausragenden Einsatz für die Völkerverständigung insbesondere zwischen Israel und Deutschland und die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht.
ist Journalistin, Filmemacherin und Kinderbuchautorin. Als Amerikanerin in Deutschland aufgewachsen, mit Stationen in New York und Tel Aviv, lebt sie heute mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in Berlin. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin der erfolgreichen Serie »Alle Kinder dieser Welt« im Carlsen Verlag. Im Frühjahr 2010 hat sie den Ariella Verlag gegründet.
(1911-1970) wurde in Königsberg, (heute Kaliningrad, Russland) geboren und begann schon als Schulmädchen Verse auf Hebräisch zu verfassen. 1933 promovierte sie durch eine Arbeit über semitische Sprachen an der Universität Bonn zum Dr. phil. und emigrierte in das vorstaatliche Israel im Jahre 1935. Goldberg war eine profilierte Dichterin, aber auch Theaterkritikerin, Übersetzerin, Redakteurin und erfolgreiche Kinderbuchautorin. Im Jahre 1952 gründete sie die Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Jerusalem und blieb deren Leiterin bis zu ihrem Tod. Goldberg schrieb 9 Gedichtbände, 2 Romane, 3 Theaterstücke, 6 Sachbücher und 20 Kinderbücher. Sie wurde mit vielen Preisen geehrt, darunter auch der Israelische Literaturpreis des Jahres 1970. Goldberg gilt als eine der führenden Intellektuellen Israels ihrer Zeit. Sie sprach sieben Sprachen und übersetzte, neben ihrer eigenen literarischen Tätigkeit, zahlreiche Werke europäischer Autoren ins Hebräische.
Silvia Dzubas
mit einer Einführung von Eckhardt Gillen
Begleitkatalog zur Ausstellung im Epigrafischen Museum Athen 5.3.-18.5.2020
ISBN 978-3-945530-28-3
erschienen im März 2020
32 Seiten, durchgängig farbig, 16,00 Euro (D)
Sprache: English
Aus der DDR stammend, einem engstirnigen Land mit Grautönen, entwickelte Dzubas eine tiefe Sehnsucht nach Farben und Freiheit. 1968 konnte sie dem Land entkommen. Ihre erste Reise führte sie nach Kreta, der Wiege der archaischen minoischen Kultur. An der Westküste fand sie das kleine Fischerdorf Lutro, das in den letzten Jahrzehnten zu ihrer neuen Heimat wurde. Dieser Kosmos aus Strand, Meer und Himmel inspirierte sie, die antiken griechischen Schriften auf Kreta zu malen und zu erforschen.
Rückblickend ist Sivia Dzubas sehr froh, dass ihre ersten Schritte in die Welt sie nach Griechenland gebracht haben. Es war eine unerwartete Begegnung mit der Anmut und Schönheit der griechischen Kultur und eine Reise zurück zu den Anfängen unserer westeuropäischen Zivilisation.
Schreiben und Lesen sind die Grundlage unserer Entwicklung als Menschen. Die Aufzeichnung von Weisheit und Wissen ermöglicht die Entstehung eines historischen Gedächtnisses. (Eckhardt Gillen in The Lost Letters)
Um die Sicherheit aller Teilnehmenden, Kinder wie Erwachsene, zu gewährleisten, haben wir uns schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Wir hoffen, Euch bald wieder spannende Events anbieten zu können, sei es in Person oder digital.
Danke für Euer Verständnis.
herzliche Grüße
Myriam Halberstam
wurde 1937 in Krakau, Polen, geboren. Als Kind erlebte sie die Shoah, zunächst im Ghetto von Lemberg, später in einem Versteck. 1949 ging Alona Frankel zusammen mit ihrer Familie nach Israel, studierte dort Kunst am Avni Institut und begann, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. 1975 erschien ihr erstes von über vierzig Kinderbüchern. Zudem illustrierte Frankel Dutzende von Titeln anderer Autoren. Viele ihrer Bücher sind zu internationalen Bestsellern geworden und wurden mit Preisen geehrt. 2005 erhielt sie für ihre Autobiografie „Girl“ den renommierten Sapir-Preis für Literatur und den Jacob-Buchman-Preis, verliehen von Yad Vashem. Alona Frankel, die mit dem 1997 verstorbenen Künstler Zygmunt Frankel verheiratet war, lebt in Tel Aviv. Sie hat zwei Söhne.
Verfasst und illustriert von Alona Frankel
ISBN 978-3-945530-26-9
7,95 Euro (D)
erschienen im September 2019
Der internationale Bestseller erscheint nun erstmalig auf Deutsch!
Alona Frankels „Sir haSirim“ (Hebr., der Topf der Töpfe) gilt als erstes Kleinkinderbuch zum Thema „Töpfchentraining“. Es ist ein israelischer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1975, mit dem Generationen groß geworden sind.
Der einfache Text und die liebevoll gestalteten Bilder begeistern Kinder auf der ganzen Welt.
Verfasst und illustriert von Alona Frankel
ISBN 978-3-945530-27-6
7,95 Euro (D)
erschienen im September 2019
Der internationale Bestseller erscheint nun erstmalig auf Deutsch!
Alona Frankels „Sir haSirim“ (Hebr., der Topf der Töpfe) gilt als erstes Kleinkinderbuch zum Thema „Töpfchentraining“. Es ist ein israelischer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1975, mit dem Generationen groß geworden sind.
Der einfache Text und die liebevoll gestalteten Bilder begeistern Kinder auf der ganzen Welt.
Myriam Halberstam
mit Illustrationen von Nancy Cote
ab 3 Jahren
erschienen im November 2010, Neuauflage 2018
mit Goldeffekten wie z.B. glitzernden Sternen
ISBN 978-3-945530-22-1
32 Seiten, Hardcover, VP 18,00 Euro (D)
Hannah wünscht sich sehnlichst ein Pferd. Als ihr Wunsch zu Channukka in Erfüllung geht, kann sie sich aber nicht lange daran erfreuen. Denn das sprechende Pferd Golda stürzt Familie Rosenbaum in ein totales Chaos. Humorvolle Pferdegeschichte zum jüdischen Lichterfest.
3. Auflage! Mittlerweile ein Klassiker!
Am 14.Oktober um 11:00-12:00 Uhr in Halle 3.0 Stand C51
Ben Gershon wird sein vor kurzem erschienenes Buch „Jewy Louis-Schalömchen , witzige koschere Comics“ am Ariella Stand auf der Buchmesse signieren.
Lernen Sie den Autor persönlich kennen!
Für alle, die ein bisschen Aufmunterung in diesen Zeiten suchen, ist das gemeinsame Lachen eine gute Ablenkung.
Ben Gershon wurde im jüdischen Jahr 5745 geboren. Sein erstes Kunstwerk schuf er im Alter von anderthalb Jahren auf der Tapete seines Kinderzimmers.
Anders als andere jüdische Jungen, die Arzt oder zumindest Buchhalter werden sollten, machte Gershon einen Abschluss in öffentlicher Verwaltung, Recht und Steuerrecht, um eine Karriere als Comic-Künstler zu verfolgen. Humor ist laut Gershon einer der wichtigsten Aspekte des Judentums.
Im Rahmen der Internationalen Kinder- und Jugendbuchausstellung
Lesung: „Ein Pferd zu Channukka“ von Myriam Halberstam
vorgetragen von einem Ensemblemitglied des Schauspiels Frankfurts
Zeit:
Ort: Westend Synagoge, Frankfurt am Main
Veranstalter: Die Reihe „Die LeseEule fliegt“ in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt und der Frankfurter Neuen Presse