Buchvorstellung und DJ-Set: Yuriy Gurzhy; Richard Wagner und die Klezmerband – auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland
Zeit: n/N
Ort: Jüdisches Museum Frankfurt
Veranstalter: Jüdisches Museum Frankfurt
Eintritt: n/N
Buchvorstellung und DJ-Set: Yuriy Gurzhy; Richard Wagner und die Klezmerband – auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland
Zeit: n/N
Ort: Jüdisches Museum Frankfurt
Veranstalter: Jüdisches Museum Frankfurt
Eintritt: n/N
Vortrag von Myriam Halberstam, Verlegerin des Ariella Verlags: „Antisemitismus mit Humor begegnen?“
Ort: Jüdisches Museum Schwaben
Zeit: 18:30
Eintritt: 5,-Euro
Veranstalter: Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben
Lesung: Andrea Behnke liest aus ihrem hochgelobten Jugendroman „Die Verknöpften“
Ort: Jüdisches Museum Wesfalten
Zeit: 15:30
Eintritt: Free
„The new Jewish Sound in Germany“:
Reading (German from „Richard Wagner und die Klezmerband“ von Yuriy Gurzhy; English summary): & Discussion (English) Panel III: Yuriy Ghurzy (host), Vivian Kanner (musician), Mark „Stempenyuk“ Kovnatskiy (violinist, composer), Myriam Halberstam (Ariella Publishers)
Zeit: 14:00
Wo: Hochschule fuer Jüdische Studien Heidelberg
Veranstalter: Enjoy Jazz Symposium im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Vortrag Verlegerin Myriam Halberstam: Einführung in die Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Zeit: 13:00
Ort: Jüdisches Museum Franken, Dependance Schnaittach
Eintritt: Frei
Veranstalter: Jüdisches Museum Franken
Spendenaktion für Ukraine:
Lesung: Yuriy Gurzhy; „Richard Wagner und die Klezmerband – auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland“
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Aula der Gottfried-Kinkel-Realschule in Liblar, Jahnstraße 1.
Eintritt: Abendkasse: 20,- Euro / ermäßigt 18,- Euro, Vorkasse: 18,- Euro/ermäßigt 16,- Euro
Veranstalter: Förderverein Stadtbücherei Erftstadt zusammen mit der Stadtbücherei
Yuriy Gurzhy
Der gebürtige Ukrainer kam im Alter von 20 Jahren mit seiner Familie nach Berlin. Er ist Musiker, DJ, Produzent und Radio-moderator. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer initiierte er die legendäre Partyreihe Russendisko und gab Compilations heraus u. a. Russendisko Hits, Russensoul, Ukraine Do America. Schon Shtetl Superstars (2006) befasste sich mit zeitgenössischen, jüdischen Sounds aus der ganzen Welt.
Yuriy ist auch als Sänger und Gitarrist mit dem Emigrantski Raggamuffin Kollektiv RotFront aktiv und gründete mit Lemez Lovas die Shtetl Superstars Band. 2016 veranstaltete er die Berliner Partyreihe Born In UA, die sich mit ukrainischer Musik befasste und brachte die Compilation Borsh Division – Future Sound Of Ukraine heraus.
Im Studio R // Gorki Theater Berlin gründete er zusammen mit Daniel Kahn und Marina Frenk The Disorientalists, ein Trio, das in einer musikalisch-theatralischen Performance das Leben des mysteriösen jüdisch-aserbaidschanischen, deutschsprachigen Schriftstellers Essad Bey erzählt.
Während der Pandemie hat Yuriy die regelmäßigen DJ-Sets aus dem Panda-Theater Berlin gestreamt sowie mit Wladimir Kaminer und der gemeinsamen neuen Band Kaminer & die Antikörpers die CD »Bleib zu Hause, Mama!« herausgebracht. Mit Ironie und Witz verarbeiten Kaminer und Gurzhy in ihrem »Pandemietagebuch« ihre Erlebnisse und Beobachtungen in Zeiten von Corona. Er lebt im bekannten Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.
Buchvorstellung u. DJ-Set ; Yuriy Gurzhy: „Richard Wagner und die Klezmerband – auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland“
Ort: Kulturhaus Schwanen, Winnender Str.4; 71334 Waiblingen
Zeit: 20:00 Uhr
Veranstalter:Kulturhaus Schwanen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:00
Ort: Galerie Ada, Bernhardstraße 3
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:00
Ort: Kulturzentrum der Jüdischen Landesgemeinde ;
Juri-Gagarin-Ring 21
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstelllungmit Yuriy Gurzhy
Zeit:19:00
Ort:Rudolstadt | Stadtbibliothek | Schulplatz 13
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 17:00
Ort:Bleicherode | Hauptstraße 115
Veranstalter: Jüdische Kulturtage Thüringen
RICHARD WAGNER UND DIE KLEZMERBAND
Performative Buchvorstellung mit Yuriy Gurzhy
Zeit: 19:30
Ort: Other Music Academy | Ernst-Kohl-Stra e 23
Veranstalter: Thüringer jüdische Kulturtage
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Kunsthaus Wiesbaden
Veranstalter: In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und dem Kunsthaus Wiesbaden
Finissage der Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger und Vortrag zum Thema von der Verlegerin Myriam Halberstam
Ort: im Rummel des Rathauses Emden
Zeit: 19:00
Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden; Max-Windmöller-Schule Emden; Stadt Emden
Zugangsbedingungen: 2G
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Im Rahmen der Buchmesse Buch Berlin wird eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger als Ausstellung zu sehen sein.
Ort: Arena Berlin
Zeit: 9:00 – 18:00
Einlass nur für Besucher mit Karte zur Buchmesse Buch Berlin
Veranstalter: Bücherzauber e.V. in Zusammenarbeit mit:
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Veranstalter: Im Rahmen von 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland mit dem Max-Windmüller-Gymnasium Emden
Bilderbuchkino von „Ein Pferd zu Channukka“
Bilderbuchkino mit Lesung aus „Ein Pferd zu Channukka“ im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Ort: Stadtbibliothek Heilbronn
Berliner Platz 12
74072 Heilbronn
Zeit: 11:00 Uhr
Eintritt: Frei
Veranstalter: Stadtbibliothek Heilbronn in Zusammenarbeit mit Ariella Verlag u 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Kleine Synagoge Erfurt
Eintritt Frei
Cartoonausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Eine Auswahl der Cartoons und Texte aus unserer erfolgreichen Cartoonanthologie #Antisemitismus für Anfänger bilden die humorvolle Ausstellung.
Ort: Museum für Kommunikation Berlin
In die Ferne schweifen vom eigenen Sofa aus: dieses Buch macht es möglich!
Ira Ginzburg
Tel Aviv Stadtgeschichten
Ein illustrierter City-Guide für kreativ Reisende
Mit Illustrationen von Ira Ginzburg
120 Seiten, Klappenbroschur, Format 16,5 × 23 cm
Euro 18,00 (D)
Erscheint am 1. März 2021
ISBN 978-3-945530-32-0
Ein Mal- und Kreativbuch, ein Reisetagebuch und ein Stadtführer, alles in einem. Ein Aktivitäts-Stadtführer für kreativ Reisende, ein Muss für Euren Tel Aviv Städte-Trip oder als Vorbereitung des Urlaubs schon zu Hause.
Aus dem Inhalt:
– Alles über Tel Aviv – Überlebensführer, Insider-Tipps, To-Do-Listen, Wissenswertes über die lokale Kultur, Essen, Treffpunkte und vieles mehr.
– 120 Seiten mit originellen Illustrationen, die Ihr ausmalen könnt, um Euch an Eure persönlichen Erlebnisse zu erinnern.
– Ein persönliches Reisetagebuch – teilt Eure Entdeckungen und seid kreativ. Tel Aviv Stadtgeschichten lässt viel Platz für Eure Zeichnungen, Bilder, Notizen und Geschichten.
– Eine ganz persönliche Erinnerung an Eure Tel Aviv Reise. Der Urlaub ist vielleicht vorbei, aber die Erinnerungen werden für immer bleiben.
Susan Fischer Weiss
bearbeitet von Claudia Fehr-Levin
ab 3 – 6 Jahren
Neuauflage Februar 2021
22 Seiten, laminiert, Format 14 × 14 cm
ab 3 Jahren
Neue, überarbeitete Ausgabe mit Punktierung des Hebräischen zur Lesehilfe.
Euro 10,90 (D)
ISBN 978-3-945530-36-8 (Deutsch)
Euro 8,95 (D)
ISBN 978-3-9813825-7-0 (Russisch)
In 14 einfachen Schritten führt diese farbenfrohe Kinder-Haggadah für die ganz Kleinen in Deutsch/Hebräisch oder Russisch/Hebräisch durch den Seder. Übersichtlich und knapp wird der korrekte Seder-Ablauf dargestellt.
Aus einem Wirrwarr von Texten zaubert diese entzückende Haggadah für die Kinder ein Wissen um den Ablauf und gibt ihnen so eigene Verantwortung für das Erfüllen ihrer Religion.
Besonders wenn Gäste mit anderen kleinen Kindern dabei sind, sucht man eine Verkürzung des Seders. Aber welche Texte lässt man heraus, was muss man unbedingt erfüllen? Auch hierfür ist das Buch eine praktische Hilfe. Aus leicht abwischbarem widerstandsfähigem Papier
(1940–2019) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch für Erwachsene und übersetzte aus dem Hebräischen, Englischen, Niederländischen und dem Afrikaans ins Deutsche.
Mirjam Pressler verfasste mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher, darunter »Bitterschokolade« (Oldenburger Jugendbuchpreis), »Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen« (Deutschen Jugendliteraturpreis), »Malka Mai« (Deutscher Bücherpreis), sowie die Lebensgeschichte der Anne Frank »Ich sehne mich so«.
Außerdem übersetzte sie viele Bücher aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen.
Für ihre Verdienste an der deutschen Sprache erhielt sie unzählige Preise, darunter 2001 die Carl-Zuckmayer-Medaille, für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und für ihr Gesamtwerk als Autorin und Übersetzerin 2004 den Deutschen Bücherpreis.
2018 wurde ihr das Große Bundesverdienstkreuz verliehen für ihren herausragenden Einsatz für die Völkerverständigung insbesondere zwischen Israel und Deutschland und die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht.
ist Journalistin, Filmemacherin und Kinderbuchautorin. Als Amerikanerin in Deutschland aufgewachsen, mit Stationen in New York und Tel Aviv, lebt sie heute mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in Berlin. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin der erfolgreichen Serie »Alle Kinder dieser Welt« im Carlsen Verlag. Im Frühjahr 2010 hat sie den Ariella Verlag gegründet.
(1911-1970) wurde in Königsberg, (heute Kaliningrad, Russland) geboren und begann schon als Schulmädchen Verse auf Hebräisch zu verfassen. 1933 promovierte sie durch eine Arbeit über semitische Sprachen an der Universität Bonn zum Dr. phil. und emigrierte in das vorstaatliche Israel im Jahre 1935. Goldberg war eine profilierte Dichterin, aber auch Theaterkritikerin, Übersetzerin, Redakteurin und erfolgreiche Kinderbuchautorin. Im Jahre 1952 gründete sie die Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Jerusalem und blieb deren Leiterin bis zu ihrem Tod. Goldberg schrieb 9 Gedichtbände, 2 Romane, 3 Theaterstücke, 6 Sachbücher und 20 Kinderbücher. Sie wurde mit vielen Preisen geehrt, darunter auch der Israelische Literaturpreis des Jahres 1970. Goldberg gilt als eine der führenden Intellektuellen Israels ihrer Zeit. Sie sprach sieben Sprachen und übersetzte, neben ihrer eigenen literarischen Tätigkeit, zahlreiche Werke europäischer Autoren ins Hebräische.