Wie das Chamäleon Noahs Arche rettete

14,95 

Yael Molchadsky

Illustrationen von Orit Bergman
Aus dem Hebräischen übersetzt von Mirjam Pressler

36 Seiten, gebundene Ausgabe
Erschienen April 2016
Kinderbuch, ab 3 Jahren

ISBN 978-3-945530-07-8

Naturbuchtipp August 2016, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Sku: 978-3-945530-07-8 Alles aus: Yael Molchadsky Tags: , , ,
Wir verpacken ihr Buch sehr gern als Geschenk, schreiben Sie eine Grußnachricht.
gift_pack_img

Beschreibung

Noah und seine Familie arbeiten hart, damit alle Tiere auf der Arche Noah zufrieden und wohlgenährt sind. Für jedes Tier und jede Art finden sie die richtige Nahrung – nur die beiden Chamäleons möchten rein gar nichts essen! Noah ist besorgt. Was wird diesen beiden schmecken? Erst als der Nahrungsvorrat der Arche plötzlich in Gefahr ist, findet Noah eine überraschende Antwort – und entdeckt dass selbst das kleinste Tier eine große Rolle in der Natur spielt.

Leuchtende Bilder im Stil der Volkskunst illustrieren diese bezaubernde Geschichte, in der die Aufgabe jedes einzelnen Lebewesens für die Harmonie der Natur thematisiert wird.

Pressestimmen

„Jedes einzelne Lebewesen ist wichtig. Denn nur alle zusammen können das Gleichgewicht der Natur in Balance halten, so wie es sich Gott ausgedacht hat. In wunderbar leuchtenden Bildern und mit hintergründigem Humor wird erzählt, warum gerade das Chamäleon auf der Arche unentbehrlich war. Ab dem Kindergartenalter, aber auch für Erst- und Zweitklässler sicher noch (vor)lesenswert.“
Kirche mit Kindern

„Für die Kleinsten schön erzählt und wunderschön illustriert wird hier vermittelt, dass alles zusammenhängt und jedes Lebewesen sein Platz in diesem Gefüge hat. Auch „Wie das Chamäleon Noahs Arche rettete“ ist wieder eine sehr empfehlenswerte Perle!“
A. Livnat, Hagalil online

„Das alle Lebewesen eine Funktion im Ökosystem haben, macht das Bilderbuch von Molchadsky deutlich. Die Bilder illustrieren die Geschichte um Noah und seine Arche. Sie entwerfen ein Bild der Natur, das auf Harmonie und Einklang basiert. Dadurch wird ein religiöser Zugang zum ökologischen Bewusstsein geliefert, der zum Nachdenken anregt.“
Naturbuchtipp August 2016, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

„Diese erfreuliche Erzählung gleicht den Respekt vor der Tradition mit einladendem, zugänglichem Geschichtenerzählen aus; ein sehr gelungenes Debüt für Kinder und eine attraktive Ergänzung zur Lesezeit der Familie.“
kirkus review, USA

„In ihrem US-Debüt verwendet Bergman mediterrane Acrylfarben und einen spielerischen Sinn für Komposition, um die Leser in eine Arche zu vertiefen, die rund um die Uhr fröhlich beschäftigt ist. Ihr Noah ist eine ebenso wunderbare Schöpfung: ein Mann mit seelenvollen Augen und grenzenloser Energie, ein ansprechbarer Patriarch einer ethnisch-gemischten Familie. Es gibt keine Erwähnung irgendeiner Gottheit in dieser Version, aber es ist leicht nachzuvollziehen, warum gerade Noah damit beauftragt wurde, die „Wunder der Natur“ zu bewahren.“
Publisher´s Weekly

„Wer im Anfangsunterricht Religion die Geschichte der Sintflut behandeln möchte, sollte sich dieses Werk keinesfalls entgehen lassen. Neben der ökologischen Perspektive beinhaltet das Buch noch viele andere lohnenswerte Interpretationen/ Details der Arche Noah: So sind Noah und seine Familie als multikulturelle Familie dargestellt (Noah ist dunkelhäutig und auch seine Frau und seine Söhne sind in unterschiedlichen Hautfarben dargestellt) und auch seine Frau und seine Kinder erhalten eine zentrale Rolle in der Erzählung.“
M. Kürten, Schule heute