Mit Ariella Hirschfeld
Im Rahmen der Münsterschwarzacher Büchertage
Zeit: 10:30 und 14:00 Uhr
Mit Ariella Hirschfeld
Im Rahmen der Münsterschwarzacher Büchertage
Zeit: 10:30 und 14:00 Uhr
Mit Autorin Eva Szepesi und Illustratorin Stephanie Lunkewitz
Ort: Online Veranstaltung
Veranstalter: Sankt Michaelsbund, München
Zeit: 19:30 Uhr
Mit Myriam Halberstam
Ort: Schelfenhaus, Schelfengasse 1, 97332 Volkach
Veranstalter: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Literaturforum 2025
Kooperationsveranstaltung mit dem Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.V.
https://www.akademie-kjl.de/wp-content/uploads/2025/02/Programm_Literaturforum-2025-Starke-Maedchen.-Starke-Frauen.pdf
Mit Autorin Eva Szepesi, Illustratorin Stephanie Lunkewitz und Verlegerin Myriam Halberstam
Ort: Kronberger Bücherstube, Friedrich-Ebert-Straße 5, 61476 Kronberg im Taunus
Zeit: 19:00 Uhr
Mit Myriam Halberstam
Im Rahmen der JÜDISCH-ISRAELISCHEN KULTURTAGE IN THÜRINGEN
Tuncay Gary liest aus „Mein grünes Niltagebuch – oder Scherzgedicht No 1“
Ort: Galerie Salon Halit Art, Berlin-Kreuzberg
Mit 12 Jahren wird Eva Diamant 1945 in Auschwitz von der Sowjetarmee befreit. In diesem bewegenden Buch mit durchgängig farbigen Illustrationen erzählen sie und die Illustratorin Stephanie Lunkewitz ihre Überlebensgeschichte – von der bürgerlich-jüdischen Familienidylle in Budapest, der beginnenden Ausgrenzung, dem Verlust von Vater, Mutter und Bruder, dem Überleben im Versteck und schließlich die Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz.
56 Seiten, Hardcover
erscheint im Januar 2025
ab 12 Jahre, 4-farbig
19,95 € (D), 20,50 € (A)
ISBN 978-3-945530-47-4
Die in Ungarn geborene Eva Szepesi überlebte als 12-jährige das Konzentrationslager Auschwitz. Seit den 60er-Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Frankfurt und ist sehr aktiv in der Erinnerungsarbeit.
Die heute 92-Jährige besucht noch immer regelmäßig Schulen und erzählt von ihrem Schicksal, um für die Demokratie und gegen Antisemitismus aufzuklären. 2017 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
Eva Szepesi hat dieses Buch in Zusammenarbeit mit der Illustratorin Stephanie Lunkewitz konzipiert und realisiert. Die ausdrucksstarken Bilder von Stephanie Lunkewitz führen an dieses schwierige Thema heran.
Die Illustratorin wurde in Deutschland geboren, erhielt ihr Diplom für Design von der Universität Burg Giebichenstein. Danach studierte sie Kunstgeschichte an der J. W. Goethe Universität sowie Picture Book Writing und Business an der University of California, Los Angeles. Sie lebt heute mit ihrem Ehemann und den drei Kindern in Los Angeles, USA.
Geschichten von Jesus für Kinder fair erzählt
Nina Kölsch-Bunzen mit Ariane Dihle und Katharina von Kellenbach im jüdisch-christlichen Dialog
Illustrationen von Marion Goedelt
88 Seiten, Hardcover
erscheint im Februar 2025
ab 6 Jahre, 4-farbig
22,00 € (D), 22,60 € (A)
ISBN 978-3-945530-51-1
„Bewusst wird hier Verantwortung dafür übernommen, die christliche Botschaft nicht mit antijüdischen Anklängen und anderen Formen der Diskriminierung zu verbinden.“
Christian Staffa, Beauftragter für den Kampf gegen Antisemitismus der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD)
oder Scherzgedichte No. 1
Gedichte zwischen Cairo und Berlin
Tuncay Garys neuer Lyrikband nimmt uns mit auf eine Reise
Mit einem Vorwort von Nasrin Siege und einem Nachwort von Myriam Halberstam
116 Seiten, Klappenbroschur
erschienen im Dezember 2024
18,00€ (D); 18,50 € (A)
ISBN: 978-3-945530-50-4
Tuncay Gary in Kars (Türkei) geboren, ist deutsch-kurdischer Schauspieler für Film und Theater, Lyriker, Theaterautor, Regisseur und Dramaturg, Literatur- & Theaterpädagoge. 2015 gründet er die Literaturwerkstatt und die TheaterwerkstattBerlin, in der Kinder und Jugendliche aus einer sozial benachteiligten Umgebung die Liebe zur Sprache lernen.
Tuncay Gary erhielt 1996 den Lyrikpreis Young Life Berlin. 2014 nominierte man ihn für den Ehrenpreis Levure Littéraire Poetry-Performance. Für Amnesty International macht er sich im Kino und im Internet gegen Folter und Gewalt stark, und engagiert sich für die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern.
„Tuncay Garys Gedichte sind Momentaufnahmen des Lebens. Sie erzählen von dem, was war und was ist, und von dem, was sein könnte. Sie sind eine Sammlung sensibler und dabei haarscharfer Beobachtungen von Menschen, Orten und Zeiten.
Tuncay Garys Gedichte — vom ersten bis zum letzten sind „Farben, Töne, Worte“, die den Leser mitnehmen in das „Wohin“. Nasrin Siege
Zeiten und Fristen beginnen zu vergehen
Tagebuch des Kiewer Rechtsanwalts Alexej Goldenweiser im deutschen Exil 1921-1925
Herausgegeben, übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Elena Solominski
Nachruf von Regina Plaßwilm und Mechthilde Vasen
168 Seiten; Klappenbroschur,
erschienen im Juli 2024
zweisprachig deutsch/russisch
18,95 € (D) 19,50 € (A)
ISBN 978-3-945530-45-0
Das Schicksal des jüdischen Emigranten und Syndikus des Verbands russischer Juden in Deutschland, Alexej Goldenweiser, steht für das von Tausenden, die zweimal zu Flüchtlingen wurden – erst von den Bolschewiken vertrieben und 20 Jahre später von den Nazis aus Deutschland. Goldenweisers Erfahrungen in Berlin und Wiesbaden, Gedanken zu politischen Ereignissen und zum Alltag im Exil sind ein seltener Zeitzeugenbericht und aktuell wie nie.
Orit Bergman
Sonnig mit Aussicht auf Wal
Aus dem Hebräischen von Myriam Halberstam
21 x 25 cm
36 Seiten, Hardcover
ab 6 Jahren Preis: 16,95 € (D); 17,50 € (A)
ISBN: 978-3-945530-46-7
Ein Mädchen wacht mitten in der Nacht durch ein seltsames Tuten auf. Niemand außer ihr selbst kann das Geräusch hören. Fortan folgt ihr ein großer, geheimnisvoller Wal überallhin.
Orit Bergman webt mit Worten und Illustrationen eine mehrdimensionale, surrealistisch anmutende Geschichte, bei der es um Gefühle geht, die für andere selten sichtbar werden. Sie schafft für Eltern und Kinder einen Einstieg in das schwierige, aber immer präsentere Thema Depression mit einem mutmachenden Ausgang. In stürmischen, ausdrucksstarken Linien verleiht sie den Gefühlen des Mädchens einen bildhaften physischen Ausdruck.
Unsere Heldin in „Sonnig mit Ausblick auf Wal“ versucht, sich so zu verhalten, wie die Menschen um sie herum und versucht den Wal zu ignorieren, aber das lässt ihn nur wachsen. Erst als sie beschließt, auf einen hohen Baum zu klettern, um ihm auf Augenhöhe zu begegnen, kann sie die Kreatur zähmen und sie an ihren Platz im Meer zurückbringen.
Lejb Kvitko
Tollpatsch Lemmel – Gedichte für Kinder
Illustrationen: Inbal Leitner
–Buch des Monats Februar 2024
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
–Ausgezeichnet mit der Haiku; der Kinderlyrikempfehlung 2024
Ein jiddischer Dichter wird wieder entdeckt!
Wir stellen ihn erstmals einem deutschen Publikum vor.
Text in Jiddisch und deutscher Übersetzung von Peter Comans; mit Transliteration
Hrg: Sabine Koller, Caroline Emig ; mit Nachwort und Kurz-Biographie zu Leyb Kvitko
64 Seiten, Hardcover, ab 3 Jahre
19,95 Euro (D), 20,50 (A)
2. erweiterte Auflage mit Transkription / Lautschrift des jiddischen
ISBN 978-3-945530-42-9
Sechs Gedichte bilden den liebevoll gestalteten Zyklus um den naiven Tollpatsch Lemmel.
Durch seine anrührende Schusseligkeit bringt Lemmel alles durcheinander, wird übers Ohr gehauen oder hat schlicht und einfach Pech – ein jiddischer Michel aus Lönneberga.
Die Illustrationen hat die in England lebende, israelische Illustratorin Inbal Leitner neu erschaffen.
Alle Gedichte in deutscher Übersetzung werden begleitet vom jiddischen Originaltext und der Transliteration. Peter Comans hat Kvitko sehr nah am Original-jiddisch übersetzt und dennoch eine zeitgemäße Leichtigkeit gefunden.
Leyb Kvitko wird zwischen 1890 und 1895 in einem kleinen Dorf in der Nähe von Odessa geboren. Der früh Verwaiste muss mit 10 Jahren eine Schneiderlehre machen und sich dann als Färber, Schuhmacher, Portier und Schiffsbelader durchschlagen.
Lejb Kvitko, oder auch Leyb Kvitko, gilt dank seiner Texte – in erster Linie Lyrik – als einer der federführenden Autoren der jüdischen Kulturblüte im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Leyb Kvitko veröffentlicht erste Texte als Jugendlicher. Ende der 1930er Jahre zählt Kvitko dann zu den bekanntesten Kinderlyrikern der Sowjetunion! In russischer Übersetzung wird er millionenfach aufgelegt. Den Zweiten Weltkrieg über- lebt Kvitko in der Evakuation in Alma-Ata, Hauptstadt der damaligen kasachischen sozialistischen Sowjetrepublik Kasachstan.Am 12. August 1952 wird er in Moskau nach einem zweimonatigen Geheimprozess in der „Nacht der ermordeten Poeten“ zusammen mit ca. dreißig weiteren jüdischen Persönlichkeiten, darunter die bekanntesten jiddischen Schriftsteller und Künstler der Sowjetunion, im Zuge der stalinistischen „Säuberungen“ von den Sowjets erschossen.
Hrg: Sabine Koller und Caroline Emig
für pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule zu „Selma und Anton – Die Geschichte einer langen Freundschaft“ von Nina Kölsch-Bunzen
ca. 96 Seiten, Softcover mit Arbeitsblättern
21 x 29 cm
16,00 € (D) | 16,75 € (A)
Erschienen im August 2023
ISBN 978-3-945530-34-4
Im Bilderbuch „Selma und Anton – Die Geschichte einer langen Freundschaft“ für Kinder ab 4 Jahren lernt die jüngste Generation – Urenkelin Miri und Urenkel Tom – durch die Urgroßeltern – die Jüdin Selma und den im Rollstuhl sitzenden Anton – etwas über die Gesellschaft im NS und die Erfahrung der Ausgrenzung und Verfolgung. Das Buch ist kindgerecht für eine erste Begegnung mit dem Thema Nationalsozialismus geschrieben und eignet sich zum Einsatz im Kita- und Grundschulbereich für die Aufklärungsarbeit über Antisemitismus, Ableismus, Diskriminierung.
Die jetzt erschienene Handreichung zum Bilderbuch ist für pädagogische Lehrkräfte konzipiert, die sich mit aktuellen und vergangenen Formen von Judenfeindlichkeit noch nicht eingehend beschäftigt haben. Aus Unsicherheit heraus wird das auch im Schul- und Kita-Alltag aufkommende Thema häufig umgangen. Die Handreichung bietet einleitend historische Erklärungen, Hintergründe zu den Themenfeldern Schuld, Scham und Verantwortung ebenso wie eine Anleitung zur Selbstreflexion:
– Was weiß ich über Antisemitismus?
– Wie kann ich das Thema als Pädagog:in vermitteln?
Fundierte Hintergrundtexte sind mit Formulierungshilfen für den Unterricht ergänzt.
Weiterführende Materialien und Arbeitsblätter thematisieren u.a. Menschenrechte und Kinderrechte nach UN-Konvention, Anpassungsdruck durch soziale Normen z.B. Geschlechternormen oder „Armut und Reichtum“. Die pädagogischen Impulse unterstützen Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte, Präventionsarbeit zu leisten und Vorurteilsstrukturen entgegenzuwirken.
Nina Kölsch-Bunzen ist Professorin an der Hochschule Esslingen für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik. Sie lehrt und forscht zu sozialpädagogischen und religionswissenschaftlichen Fragestellungen und ist Bundeslehrpreisträgerin Ars Legendi. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion, Partizipation, Demokratiebildung gegen Antisemitismus und Rassismus.
Die Verlegerin Myriam Halberstam eröffnet die Cartoon-Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger. Die Ausstellung läuft bis 30. Mai 2023.
Ort: Ehemalige Synagoge Memmelsdorf
Judengasse 6, 96190 Untermerzbach
Veranstalter: Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V.
Zeit: 14:00
Eintritt: frei
Die Cartoon-Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger wird eröffnet und läuft bis 20. April 2023.
Ort: Synagoge in Celle
Veranstalter: Stadtarchiv Celle und Jüdische Gemeinde Celle
Zeit:19:00 Uhr
Eintritt: frei
Die Cartoon-Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger wird eröffnet und läuft bis 17. März 2023.
Ort: Julius-LIebig-Haus, Darmstadt
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt
Zeit:19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ronen Altman-Kaydar
Berliner Rebell*innen
Wie junge Jüdinnen & Juden die Geschichte Berlins prägten.
Zweisprachige Ausgabe Deutsch/Hebräisch
ca. 200 Seiten, Klappenbroschur
4-farbig mit zahlreichen Fotos, 14 x 21 cm
18,95 Euro (D)
19,50 Euro (A)
Erstauflage im Juli 2022
Januar 2023 – 2. Auflage
ISBN 978-3-945530-39-9
Neugierige Streifzüge durch das Zeitgeschehen
Mit dem Guide „Berliner Rebell*innen“ erkunden wir die Hauptstadt und ihre facettenreiche Geschichte durch die Augen junger Erwachsener. Über die Jahrhunderte hinweg bis heute wurde Berlin durch berühmte, jüdische Persönlichkeiten geprägt, die auch alle einmal Teenager waren! Ihnen folgen wir auf Stadtspaziergängen und erfahren mehr über ihre Biografien. Dabei lernen wir z. B. die Saloniere Henriette Herz, den Revolutionär Gustav Landauer oder den Philosophen Moses Mendelssohn kennen.
Der Stadtführer richtet sich an junge und junggebliebene Menschen. Autor Ronen Altman-Kaydar gelingt eine Kombination aus Unterhaltung und Information, die inspiriert und gleichzeitig Geschichte vermittelt.
Jedes Kapitel lässt die historischen Persönlichkeiten durch kurze, spannende Szenen ihrer Biographie lebendig werden.
Dazu enthält es:
Steckbrief der Persönlichkeit
Historische Fotos
Stadtteilkarte mit Rundgang zu den erwähnten Orten
Knappe Infos zu geschichtlichem Kontext
Glossar im Anhang
Ronen Altman-Kaydar, geboren 1972 in Tel Aviv, ist ein israelischer Dichter, Autor und Übersetzer. Er ist Magister der Geschichte und Philosophie der Wissenschaft der Tel Aviv University. Im Jahre 2000 erschien sein erster Roman Schmetterlinge des Chaos, 2007 sein erster Gedichtband, Bissspuren. 2014 die Novelle Kreatives Leben als E-Buch. Seine Gedichte sind ins Englische, Deutsche und Russische übersetzt und von Komponisten vertont worden. Einige davon wurden auf Deutsch in der Anthologie Was es bedeuten soll (parasitenpress, 2019) veröffentlicht. Altman-Kaydar hat Gedichte vom Englischen und Deutschen ins Hebräische übersetzt (so z. B. auch die erste Übersetzung Mascha Kalekos), sowie Reiseführer, Kurzgeschichten und Drehbücher. Altman-Kaydar wohnt in Berlin und arbeitet als Reiseleiter und Herausgeber von Reiseführern. Er hat sich auf jüdische und künstlerische Themen spezialisiert.
Seit Ende 2021 ist der Ariella Verlag Mitglied im Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung.
Yuriy Gurzhy
Richard Wagner und die Klezmerband
Auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland
275 Seiten, Klappenbroschur, mit Fotos; durchgängig farbig
ca. Euro 24,95 (D)
ca. Euro 25,70 (A)
Erschienen 2022
ISBN 978-3-945530-38-2
Der bekannte Dj und Musiker Yuriy Gurzhy (Mitinitiator und ehemaliger DJ der „Russendisko“) ist seit seiner Emigration von der Ukraine nach Berlin auf der Suche nach dem aktuellem jüdischen Sound Deutschlands.
Auch in diesem, seinem ersten Buch »Richard Wagner und die Klezmerband« ist er zuallererst DJ, mischt jedoch keine Musikstücke, sondern spannende, außergewöhnliche Geschichten zusammen.
Dieses Buch nimmt die Leser mit hinter die Bühnen-Kulissen einer ganzen Szene.
Gemeinsam mit Gurzhy entdecken die Leser*innen unterschiedliche Akteur*innen auf ihrer Reise von den verrauchten Berliner Clubs bis in die Frankfurter Festhalle.
Die Bandbreite von Yuriy Gurzhys Interviewpartnern reicht von seinem alten Freund und Russen-Disko-Mitstreiter Wladimir Kaminer über den Trompeter Frank London, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin Sasha Marianna Salzmann, Musiker und Schauspieler Daniel Kahn, Musikerin und Autorin Marina Frenk, Sängerin Maya Saban, einem Rabbiner, der Musikparodien schreibt und Rapper Ben Salomo bis zum EU-Parlamentsabgeordneten Sergey Lagodinsky.
In der deutschen Kultur, so schrieb Richard Wagner einst hetzerisch, hätten jüdische Musiker und jüdische Musik keinen Platz. Yuriy Gurzhy hätte manchmal Lust gehabt, als künstlerische Rache eine Band zu gründen, die die Werke des Komponisten „klezmerisiert“ vertont. Die Band kam nicht zustande, dafür das Buch:Die hierin versammelten Protagonisten zeigen, wie vielfältig, lebendig und progressiv die deutsch-jüdische Musikszene gegenwärtig ist. Und es geht dabei nicht nur um Musik, sondern um all die verschlungenen und verrückten Lebenswege, Lebensge-schichten und ‑entwürfe der jüdischen Künstler*innen, Konzertveranstalter*innen und Labelmacher*innen in Deutschland.
Yuriy Gurzhy
Der gebürtige Ukrainer kam im Alter von 20 Jahren mit seiner Familie nach Berlin. Er ist Musiker, DJ, Produzent und Radiomoderator und Autor. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer initiierte er die legendäre Partyreihe „Russendisko“ und gab Compilations heraus u. a. Russendisko Hits, Russensoul, Ukraine Do America. Schon Shtetl Superstars (2006) befasste sich mit zeitgenössischen, jüdischen Sounds aus der ganzen Welt.
Yuriy ist auch als Sänger und Gitarrist mit dem Emigrantski Raggamuffin Kollektiv RotFront aktiv und gründete mit Lemez Lovas die Shtetl Superstars Band. 2016 veranstaltete er die Berliner Partyreihe Born In UA, die sich mit ukrainischer Musik befasste und brachte die Compilation Borsh Division – Future Sound Of Ukraine heraus.
Im Studio R // Gorki Theater Berlin gründete er zusammen mit Daniel Kahn und Marina Frenk The Disorientalists, ein Trio, das in einer musikalisch-theatralischen Performance das Leben des mysteriösen jüdisch-aserbaidschanischen, deutschsprachigen Schriftstellers Essad Bey erzählt.
Yuriy Gurzhy ist Tagesspiegel-Kolumnist und lebt im bekannten Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.
Nina Kölsch-Bunzen
Selma und Anton
Die Geschichte einer langen Freundschaft
Mit Illustrationen von Marion Goedelt
32 Seiten, durchgängig farbig, ab 4 Jahre
Euro 16,00 (D)
Euro 16,50 (A) Alter:
Erscheint am 1. Dezember 2021
ISBN 978-3-945530-37-5
Behutsame Erstbegegnung mit dem Thema Antisemitismus
Selma feiert als Hochbetagte ihren Geburtstag. Sie hat Anton eingeladen, ihren Freund aus Kindertagen. Im Fotoalbum blätternd erfahren Selmas Urenkelin Miri und Antons Urenkel Tom viel über alte Zeiten: über Kinderspiele, Spaß und Zusammenhalt, aber auch über Ausgrenzung, denn Selma ist als Jüdin immer stärker von Antisemitismus bedroht. Doch die beiden bleiben Freunde fürs Leben. Ihre Stärke und ihren Mut geben sie an die Urenkel weiter.
Dieses Bilderbuch hat Nina Kölsch-Bunzen geschrieben, um mit Kindern, Eltern, Großeltern und Urgroßeltern, mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Lehrer*innen an Grundschulen ins Gespräch zu kommen über das schwierige Thema Antisemitismus. Den Kindern wird hier zugetraut, dass sie im Austausch mit Erwachsenen, inspiriert von Selma und Anton, Antworten auf diese Fragen finden: Was ist Antisemitismus? Welche Folgen kann Antisemitismus haben? Und vor allen Dingen: Was kann man dagegen tun? Mit ihren einfühlsamen, sensiblen Bildern schafft die Illustratorin Marion Goedelt eine ganz eigene Atmosphäre, die zum gemeinsamen Entdecken, Erzählen, zum Hinterfragen und zum Nachdenken einlädt.
Nina Kölsch-Bunzen ist Professorin an der Hochschule Esslingen für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik. Sie lehrt und forscht zu sozialpädagogischen und religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Inklusion, Partizipation, Demokratiebildung gegen Antisemitismus und Rassismus. Sie ist Bundeslehrpreisträgerin Ars Legendi und wurde für die Entwicklung innovativer und studierendenzentrierter Lehrkonzepte und ihrer nachhaltigen Umsetzung an Hochschulen geehrt.
Marion Goedelt wurde 1973 in Hamburg geboren und studierte dort Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seitdem arbeitet sie als freie Illustratorin für verschiedene Verlage. Neben Bilder- Kinderbüchern illustriert sie auch Schulbücher, Belletristik-Cover und Internetseiten. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und ihre Arbeiten u.a. auf der internationale Kinderbuchmesse in Bologna ausgestellt. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Vivian Newman
„Tikkun Olam“-Tom
Mit Illustrationen von Steve Mack
Aus dem Englischen von Myriam Halberstam
12 Seiten, Pappbuch, ab 2 Jahre
Euro 19,90 (D)
Erscheint am 15. August 2021
ISBN 978-3-945530-30-6
Tom ist klein, aber jeden Tag ist er mit großen, wichtigen Dingen beschäftigt: Er füttert die Vögel, arbeitet im Garten, spendet an Hilfsbedürftige und trennt den Müll. Er versucht, die Welt in einen besseren, freundlicheren Ort zu verwandeln. Dies nennt man im Judentum Tikkun Olam – das Reparieren der Welt. Es ist eine jüdische Tradition, der alle verpflichtet sind – Die Idee dahinter: Gott ist eben nicht allmächtig und hat dem Menschen eine Aufgabe in der Schöpfung gegeben. Der Mensch soll seinen Teil dazu beitragen.
„Tikkun Olam“-Tom ist ein wunderbares Buch, um mit der ganzen Familie darüber nachzudenken, wie wir alle selbst im Kleinen Veränderung in der Welt bewirken können.
hat Politikwissenschaft, Anglistik und Publizistik studiert und unter anderem als Journalistin und Redakteurin gearbeitet. Heute lebt sie als freie Autorin und Schriftstellerin in Bochum. Sie schreibt Geschichten – wahre und erfundene, besonders gerne für Kinder. Ihre Bilderbücher, Vorlesegeschichten und Romane sind in verschiedenen Verlagen erschienen. Etliche ihrer Geschichten wurden für den Hörfunk vertont.
ist in Israel geboren und aufgewachsen und lebt heute mit ihrer Familie in Cambridge, Großbritannien. Sie hat an der Cambridge School of Art Kinderbuchillustration studiert und arbeitet als Illustratorin. Für ihre Werke, die auf der ganzen Welt veröffentlicht und ausgestellt werden, arbeitet sie mit traditionellen Materialien, Mixed Media und Drucktechniken. 2020 erschien beim Londoner Verlag Scallywag Press ihr erstes eigenes Kinderbuch.
Ira Ginzburg ist Illustratorin und Grafik-designerin. Eine große Leidenschaft der in Moskau geborenen Ira Ginzburg ist seit jeher Design und Illustration gewesen. Von frühester Kindheit an studierte sie Kunst und Zeichnen. 1990 wanderte sie nach Israel aus und schloss ihr Studium in Kommunikationsdesign am Holon Institute of Technology ab. Gleichzeitig begann sie ihre Karriere als Charakter-Designerin und Animatorin bei einem Tel-Aviver Startup-Unternehmen.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Boris betreibt Ira Ihre eigene Kreativagentur mit einer Vielzahl von Kunden wie Museen, Universitäten, High-Tech-Unternehmen und anderen. Sie arbeitet sowohl mit israelischen als auch mit internationalen Kunden in Europa und in den USA zusammen. lra lebt und arbeitet in Modiin, Israel.